Funkenfeuer #6

Donnerstag, 15.09.2022

Funkenfeuer Logo
12:00 - 12:10
LauraHendrik
Eröffnung / Tech-Check / Hallo sagen
Laura Marwede / Hendrik Cammann
Herzlich Willkommen zum Funkenfeuer #6! Wir freuen uns, dass ihr dabei seid und wünschen euch viel Spaß bei den spannenden Talks.
12:10 - 12:40
Fabian z
Was kommt nach dem Homeoffice? Unser gemeinsamer Weg in eine neue hybride Welt.
Fabian Ziegler
Corona hat unsere Arbeitswelt mit Lichtgeschwindigkeit in neue Sphären, aber auch neue Herausforderungen katapultiert. Wir suchen noch nach dem „New Normal“ in einer so unsicheren und volatilen Welt. Denn noch nie haben sich die Anforderungen an uns also schnell und nachhaltig verändert. Wie gehen Unternehmen mit dieser neuen Arbeitswelt und Verantwortung am Besten um? Und wie verändern sich dabei die Anforderungen an uns Menschen Ein Lösungsszenario für eine Arbeitswelt mit und nach Corona.
12:40 - 13:00
LauMiTobi
Hybride Meetings: Hot oder Schrott? Best Practices für Moderatoren und Teilnehmer
Laura Miller / Tobias Riede
Vorort-Meeting oder remote? So lautet die Frage in den meisten Teams. Das hybride Meeting als Mittelweg zwischen Extremen wird häufig als Kompromiss betrachtet. Führt man sich die Vorzüge vor Augen und beachtet man Best Practices, steht einem guten hybriden Meeting nichts mehr im Wege
13:00 - 13:15
Björn Hauffe
Hybrid Work in Zeiten der Energiekrise
Björn Hauffe
Das flexible Arbeiten von Zuhause verlagert den Energiebedarf in der Arbeitszeit teilweise vom Büro nach Hause. Zeitgleich steckt der Energiemarkt in Europa in einem starken Umbruch, was aktuell eine Vervielfachung der Energiepreise nach sich zieht. Der Kurzvortrag zeigt auf, wie die eigenen Stromkosten mit einem Balkonkraftwerk gesenkt werden können und warum sich das insbesondere in Kombination mit einem hybriden Arbeitsmodell schneller amortisiert als üblich.
13:15 - 13:30
15 Minuten Pause
Wir sind gleich wieder da
13:30 - 14:00
Meli
Durchführung technischer Konzeptionsworkshops im agilen Umfeld unter Remote Bedingungen
Melanie Söll
„Wir haben uns schon Gedanken über das was wir von euch brauchen gemacht und eine Excel mit unseren Anforderungen und Prioritäten erstellt.“ Diese Aussage steht am Anfang so mancher Projekte. Warum ist es dennoch sinnvoll einen gemeinsamen Anforderungsworkshop durchzuführen und wann kann ein Remoteworkshop sogar die Zusammenarbeit erleichtern?
14:00 - 14:30
Aleximage
Neue Arbeit - Neues Lernen…and back! was Unternehmen von der Neuen Bildung lernen können.
Alexander Jahn / Stefanie Hitzler
Erinnert ihr euch an die alten Tische und Stühle in eurer Schule? Schulen haben sich in den letzten hundert Jahren kaum geändert, oder? Und trotzdem stellen wir die Frage: Was können Unternehmen von der Gestaltung der neuen Räumlichkeiten in den Schulen lernen? Wie können Menschen am besten Lernen und welche Umgebung brauchen sie dafür? Und was müssen Unternehmen leisten um diese zukünftigen Talente abzugreifen und weiterzuentwickeln?
14:30 - 14:45
Hendrik
Ein Projekt - Verschiedene Orte - Viele Beteiligte
Hendrik Cammann
"Ich gehe mal schnell rüber zum Kollegen und frage ihn" - das war früher. Heute sind Projektteams häufig an verschiedenen Orten auf der Welt verteilt. Um trotzdem einen reibungslosen agilen Projektablauf zu gewährleisten, ist neben klar definierten Rahmenbedingungen auch ein hohes Maß an Disziplin der einzelnen Beteiligten gefordert. Eine Blaupause für einen perfekten Ablauf gibt es mit Sicherheit nicht, aber es gibt eine Reihe an Dingen, die jeder ohne viel Aufwand für ein gutes Gelingen beitragen kann.
14:45 - 15:00
15 Minuten Pause
Wir sind gleich wieder da
15:00 - 15:30
Prof.
Hybride Vorlesung und hybride Projektarbeit an der Hochschule Augsburg
Prof. Dr. Wolfgang Kowarschick
Über einen Zeitraum von fünf Semestern waren an der Hochschule Augsburg reine Präsenzveranstaltungen aufgrund der Pandemie nicht möglich. Für Lehrende an der Fakultät für Informatik war es allerdings relativ einfach den Unterricht auf Online- und Hybrid Veranstaltungen umzustellen. Sowohl die Studierenden als auch die Lehrenden sind hard-und netzwerktechnisch so gut ausgerüstet und technikaffin, dass die Umstellung auf eine hybride Lehre nur geringe Probleme bereitet hat. Thema des Vortrages sind die Herausforderungen, die dennoch zu meistern waren, sowie wichtige Aspekte der hybriden Lehre und Projektarbeit, die wir im Laufe der Zeit gelernt haben und die so oder ähnlich auch für Unternehmen aus der Digitalbranche von Interesse sind.
15:30 - 16:00
sonjaJulia M
Wer nicht fragt, der nicht gewinnt. Einführung in die Welt der Usability Tests
Sonja Schumacher / Julia Mehrer
Wir Produktmacher können nicht wissen, welche Probleme unser Design in der Realität bereitet. Nutzerzentriert zu arbeiten bedeutet, Annahmen zu hinterfragen. Durch Usability Tests erfahren wir aus erster Hand, wo unser Design nicht den Bedürfnissen der Nutzer entspricht. Dieser Beitrag ist eine Kurzanleitung: Wie führe ich Usability Tests remote durch? Was muss ich als Moderator besonders beachten? Wie komme ich effizient zu hilfreichen Ergebnissen?